Posts mit dem Label blogger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label blogger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19 April 2013

Acht Jahre bis zum Boss

Zwei historische Ereignisse waren entscheidend dafür, dass ich just heute in Hosseinis Stellinger Änderungsschneiderei vor einem Spiegel stand und sich mir ein kleiner Afghane mit einem vollbestückten Nadelkissen näherte.

Eins dieser beiden Ereignisse geschah 1991. Damals entschloss sich der US-amerikanische Autor Bret Easton Ellis, einen Roman namens „American Psycho“ zu schreiben.

Das hätte aber noch nicht gereicht für meinen heutigen Auftritt vor Hosseinis Spiegel in Stellingen. Hinzukommen musste – neben der unabdingbaren Erfindung des Internets 1969, die ich aber jetzt mal besser nicht mitzähle, sonst lande ich irgendwann noch beim Urknall –, hinzukommen musste 14 Jahre später Ereignis Nummer zwei: meine Entdeckung des Blogs Lyssas Lounge.

Ellis’ Roman löste vor 22 Jahren bei einem österreichischstämmigen Hamburger einen bis heute anhaltenden Fetisch für Herrenmode aus – und Lyssas lesenswerte Schreibe bei mir das Bedürfnis, selber das Bloggen anzufangen.

Dem österreichischstämmigen Hamburger gefiel, was er ab 2005 hier, auf der Rückseite der Reeperbahn, zu lesen bekam, weshalb er den Kontakt suchte. Nach anfänglichem Fremdeln wurde daraus Freundschaft, doch erst acht lange Jahre später – nämlich neulich – infizierte er mich (endlich) mit seiner Manie für hochwertige Herrenmode, als er mir notorischem Sparfuchs riet, mich doch mal auf Ebay nach all diesen Schurwollpreziosen umzuschauen.

Dort nämlich, raunte er, müsse man nicht etwa die üblichen vier-, sondern mit etwas Glück nur zweistellige Beträge für gebrauchte Spitzenware zahlen.

Was soll ich sagen: Der Mann hat recht. Und deshalb stand ich heute in Stellingen vor einem Spiegel, während mir ein kleiner Afghane Nadeln in den Hugo-Boss-Selection-Anzug steckte und ich von hinten German Psycho sagen hörte: „Die Ärmel müssen aber noch etwas kürzer.“

Ohne Bret Easton Ellis wäre das alles niemals passiert. Ohne Lyssa auch nicht. Und natürlich auch nicht ohne den Urknall.


18 September 2012

Fundstücke (164)

 

1. Das Cinemaxx-Kino glaubte eine todsichere Methode ersonnen zu haben, um mich zu seinem willenlosen Dauergast zu machen: Man überzog sämtliche Sitze mit Ritter-Sport-Werbung. Anscheinend liest man dieses Blog – aber nicht genau genug: Denn viele, viele Schokosorten waren vertreten, indes nicht die von mir über alle Maßen begehrte und verehrte „Dunkle Voll-Nuss“. Na gut, es gibt ja auch noch das UCI.


2. Warum ich immer mal wieder ganz gerne Produktrezensionen auf Amazon.de lese.


3. Ein vergötternswerter Mensch aus Rendsburg hat drei Stunden auf meiner Seite verbracht und dabei 200 Einträge aufgesaugt. Das ist übrigens auch ungefähr mein Lesetempo im Internet.




4. Ein Satz, der so vieles auf den Punkt bringt. Vielleicht alles. Entdeckt in der Ufafabrik in Berlin.

16 September 2012

Der 7. Bloggeburtstag



Irgendwas ist ja immer: So hat der Webveteran Don Dahlmann seit vielen Jahren sein Blog überschrieben, und im Grunde stimmt das ja, auch hier, auf der Rückseite der Reeperbahn.

Doch immer öfter ist immer seltener was. Oder die Leistungsfähigkeit meiner Antennen lässt nach. Vielleicht laufe ich auch abgestumpfter über den Kiez als noch vergangenes Jahr. Oder ich habe mir früher selbst dann, wenn nur wenig war, etwas aus den Fingern gesogen, damit es so aussieht, als sei irgendwas ja immer, in und auf St. Pauli.

Na ja, jedenfalls hat die Blogfrequenz hier merklich nachgelassen. Das hat sicherlich etwas zu bedeuten, worüber ich mir demnächst mal ernsthaftere Gedanken machen werde. In erster Linie aber hat es (logischerweise) dazu geführt, dass auch die Besucherquote rückläufig ist.

Im Vergleich zum Jahr davor ist der Schnitt auf rund 17 000 monatliche Flaneure und rund 25 000 angeklickte Blogtexte gesunken. Das ist ein Rückgang um über 10 Prozent. Dafür blieben sie – bzw. Sie – wenigstens pro Besuch deutlich länger hier, nämlich 1:40 Minuten gegenüber 1:10 in der vergangenen Saison. Das ist allerdings noch nicht das Niveau von 2010, als die Verweildauer im Schnitt bei 1:54 Minuten lag.

Doch auch dafür gibt es Gründe. Meine Beiträge sind kürzer geworden, und das kommt Ihnen entgegen – schließlich erodiert Ihre Aufmerksamkeitsspanne unaufhaltsam. Das schließe ich zumindest rück, weil es mir selbst so geht. 700-seitige Bücher würde ich aufgrund ihrer offenkundigen literarischen Adipositas erst gar nicht mehr anfangen zu lesen, wenn ich den Kindle nicht hätte, der ihren Umfang auf segensreiche Weise erst mal verschleiert. Und wenn mir aufgeht, dass ich gerade mitten in einem Buch stecke, das in der Welt des toten Papiers so viel Luft verdrängt wie ein Backstein, dann bin ich längst angefixt.

Doch ich schweife ab. Also zurück zur Statistik. Insgesamt besuchten mich seit September 2005 knapp 1,43 Millionen Menschen und interessierten sich für 2,24 Millionen Seiten. In diesen sieben Jahren versuchte ich Ihnen mit 2318 Blogstücken eine Reaktion zu entlocken, was oftmals auch gelang: Ich erntete im Schnitt zehn Kommentare pro Beitrag, insgesamt genau 22.328.

Das gilt übrigens auch weiterhin: Hier wird nur deshalb gebloggt, weil und so lange Sie etwas dazu sagen.

Und natürlich, weil Ms. Columbo mir jedes Jahr zum Bloggeburtstag einen Kuchen backt.

13 Juli 2012

Gebenedeit



Man mag es kaum glauben angesichts dieses sogenannten Sommers, doch dieses Foto der tanzenden Türme von St. Pauli habe ich – auf Ehr und Gewissen – gestern (in Worten: WIRKLICH UND WAHRHAFTIG GESTERN) auf dem Spielbudenplatz aufgenommen.

Rechts hinter den roten Begrenzungen liegt die Kneipe Herz von St. Pauli, und dort saß währenddessen die Jeunesse dorée Hamburgs – also German Psycho, Frau Cooper, Griesgrämer sowie der Franke – und erwartete mich auf ein Bier. Oder drei.

Manchmal glaube ich wirklich, ich bin gebenedeit unter den Menschen.

17 November 2011

Eine gefährliche Anwandlung



Als der Franke nach seinem, meinem und zwei anderen Büros im Verlag auch noch das Domizil der Grafik als place bei Foursquare anlegte und seither fünfmal am Tag mit gesenktem Kopf und hektisch auf dem Smartphone herumtippend auch noch dort hinrennt, um seinen Mayorstatus bis in alle Ewigkeit und dreimal drüber hinaus zu zementieren, wurde mir klar:

Ich muss meinen Account wieder löschen.
Und das habe ich gestern auch getan.

Wenn ich künftig mal wieder bei Andronaco ehrfürchtig vor einem Parmesankrater stehen sollte, kann ich den Anblick, den Duft und das Pröbchen genießen, ohne dort „einzuchecken“. Es ist wie eine Befreiung.

Vielleicht sollte ich auch diesen ganzen Internetmist sein lassen. Keine Mails mehr, kein Blog, nix Facebook, null Twitter – was wäre das Leben leicht und heiter, zwänge einen die virtuelle Welt nicht tagtäglich hundertmal zum Hingucken, Abrufen, Einloggen, Checken, Hoch- und Runterladen.

Wenn jemand zufällig gerade eine Auslastungslücke bei seiner Zeitmaschine feststellt, dann bitte ein Beam in die späten Siebziger.

Nicht mich – den Franken.

30 September 2011

Nachträglich zum Bloggeburtstag



Vergangenes Jahr hatte ich noch dran gedacht. Diesmal aber musste mich schon punktgenau am 16. September der aufmerksame Herr blogspargel dran erinnern: an den nunmehr sechsten Bloggeburtstag.

Zeit also, die jährliche Statistik nachzureichen. Das abgebildete Schaubild zeigt die Besucherzahlen zwischen September 2010 und August 2011. Im Monatsschnitt 20.000 Flaneure und rund 30.000 Klicks: Das ist auf dem Niveau der letzten Jahre, da entwickelt sich nichts mehr, das ist solide und fein.

Insgesamt kommt die Rückseite der Reeperbahn seit 2005 auf 1,25 Millionen Besucher und 1,98 Millionen Seitenaufrufe. Wer hier vorbeischaut, verweilt 1:10 Minuten, was 44 Sekunden weniger sind als im vergangenen Jahr. Aber ich schreibe ja auch kürzere Texte, da kann ich nicht mehr verlangen.

Der Tagesschnitt liegt zurzeit bei 600 Besuchern und knapp 900 Klicks. Im Lauf der letzten sechs Jahre warf ich der Welt 2.078 Beiträge zum Fraß vor, das sind 340 mehr als bei der letzten Erhebung. Eine tägliche Frequenz gelang mir also auch in den vergangenen zwölf Monaten nicht, aber das muss ja auch nicht sein.

„Dann blogg halt mal nichts“, sagt Ms. Columbo immer, wenn mir gerade nichts auf- oder einfällt, und wer wäre ich, einen so weisen Rat geringzuschätzen? Jedenfalls blogge ich sowieso nur deshalb, weil neben Ms. Columbo auch Sie, meine Damen und Herren, hier unverdrossen mitlesen und mein Wirken kritisch, sarkastisch und mit erheblicher Eloquenz begleiten.

Man kann wirklich sagen, dass ich hauptsächlich deswegen hier Zeugs hinschreibe, um Sie – ja, Sie! – zum Schreiben zu bewegen. Eine Aktion ohne Reaktion hat ja gleichsam nicht stattgefunden; und deshalb verdirbt mir ein unkommentierter Blogbeitrag praktisch den ganzen Tag.

„So lange die nicht kommentieren“, rufe ich dann manchmal pathetisch Ms. Columbo zu, „schreibe ich auch nix Neues!“ Mit Trotzen und Schmollen käme ich auch nicht weiter, erwidert sie dann, aber das ist mir doch egal.

Wenn Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, dieses Blog im siebten Jahr seines Bestehens also endlich abwählen wollen, dann wissen Sie jetzt, wie das zu bewerkstelligen ist.


Gilt natürlich auch fürs Gegenteil.

23 August 2011

Meine Straße



Zum Glück ist das Stöckchenwerfen in der Blogosphäre zuletzt aus der Mode geraten. Doch ennomanes Idee, seinen Berliner Kiez kommentierend zu filmen und das Produkt online zu stellen, hat zu viel Charme, um seine Bitte, es ihm gleichzutun, einfach abzuwehren.

Deshalb habe ich sein Stöckchen gefangen und bin filmend und plappernd durch meinen Kiez glaufen: die Seilerstraße auf St. Pauli. Nun können Sie alle einmal nachschauen, wie es auf der Rückseite der Reeperbahn so aussieht. Und wie sie sich anhört, nämlich allzu oft nach Polizeieinsatz.

Zum Spiel mit dem Stöckchen gehört es, dass man es weiterwirft. Drei Kandidaten dürfen sich daher jetzt ducken, aber nur ganz kurz: Fräulein Krise, German Psycho und Anna Nuehm.

Kneifen gilt übrigens nicht, wo sogar ich … Na, Sie wissen schon.


15 Juni 2011

Es schneit Styropor



Obwohl ich mich seit vielen Jahren redlich mühe, meine Nemesis, den
Franken, durch den Kakao (oder besser: die Bratensoße) zu ziehen, hat dieses Blog erstaunlicherweise auch geneigte Freunde in seiner Herkunftsregion gefunden. Zum Beispiel den schon oft durch so intelligente wie eloquente Kommentare aufgefallenen Herrn blogspargel.

Wahrscheinlich hat der Mann – obzwar aus Nürnberg – mit untypisch feinem Gespür erkannt, dass unter der scheinbar harten Realität des Frankendissens eine zarte, zerbrechliche Wahrheit glimmt: nämlich die der liebevollen Hommage an diesen eigensinnigen Volksstamm.

Jedenfalls ließ Herr blogspargel mir heute bereits zum wiederholten Mal ein Paket mit ausgewählten Frankenweinen zukommen, abgefüllt natürlich durchweg im Bocksbeutel, von dem die Sage geht, sein Aussehen und Name leite sich ab vom Hodensack des Ziegenbocks, doch dazu später mehr oder vielleicht auch nicht.

Nämlich nur auf den Inhalt (des Bocksbeutels!) kommt es an, und der ist oftmals vorzüglich, denn wenn der Franke eins beherrscht, so ist es das adäquate Abstellen körperlicher Mangelerscheinungen mittels Speis und Trank in Hülle und Fülle und gar nicht so selten auch mit erstaunlichem Niveau.

Als ich in der Küche blogspargels Weinkarton öffnete, sah ich zunächst nur haufenweise Styroporteilchen. Irgendeins davon löste allerdings plötzlich einen Niesreiz bei mir aus, und ich konnte gar nicht so schnell gucken, wie ich auch schon in die Kiste nieste – mit erstaunlichem Effekt.


Eine ganze Legion kecker Styroporflocken nämlich stieg in Zeitlupe auf, als illustrierten die Macher von „Sex & the City“ eine winterlich-weihnachtliche Zweisamkeitsszene in den Straßen von New York, und dann sanken sie butterweich und unter Verspottung der Schwerkraft wieder nieder – auf die Anrichte, den Toaster, das Brotschneidebrett, den Boden, eigentlich überall hin.

Eine nur im ersten Moment verwunschene Szene, denn schon bald rutschte ich fluchend auf den Knien durch die Küche, um diese erstaunlich effiziente Styroporisierung unseres Wohnraums wieder rückgängig zu machen.


Vorm Niesen zur Unzeit kann ich also nur warnen. Die Gewogenheit der Franken indes ist bedingungslos zu empfehlen.


09 Mai 2011

Pareidolie (1) oder Muster mit Wert



Seit die Pareidolie-Tante hier einen Kommentar hinterlassen hat, sehe ich überall Gesichter. Und ich meine nicht die von Menschen.

In ihrem sehenswerten Blog sammelt die Tante Bilder von Dingen, in die unser Gehirn Physiognomien hineininterpretiert. Diese komische Maschine in unserem Kopf sucht nämlich unablässig und überall nach Mustern, sogar dort, wo gar keine sind oder beabsichtigt waren.

Das Phänomen nennt man Pareidolie, und seit ihrem Kommentar bin ich praktisch zum spontanen Pareidoliker geworden. Plötzlich nämlich schaute mich sogar unser Reiskochtopf irgendwie chinesisch-katzenartig an, obwohl er das vorher nie gemacht hatte. Alles nur wegen der Pareidolie-Tante.

Kurz und gut: Hier beginnt eine neue Serie. Ich mache der Tante einfach mal Konkurrenz, zumindest ein ganz klein bisschen und nur sporadisch.

Viel mehr und auch erheblich frappierendere Bilder gibt es nämlich bei ihr dort drüben, und das wird auch für immer und ewig so bleiben.

22 April 2011

Alles verboten

Weil die Kirche es irgendwie geschafft hat, dem ganzen Land am Karfreitag das Singen, Tanzen und Spielen zu untersagen, herrscht auch auf dem Kiez heute tote Hose. Selbst zum Luftgitarrensolo in der Friedrichstraße wird es garantiert nicht kommen.

Und da ich unsicher bin, ob die Kirche es nicht auch irgendwie geschafft hat, am Karfreitag das Bloggen zu untersagen, mache ich hier vorsichtshalber Schluss.

09 November 2010

Brownies Wiederkehr



Wer bisher glaubte, hier stünde im Wesentlichen Quatsch, dem kann ich nun entgegenschleudern: NEIN! Zumindest nicht nur.

Der investigative Herr Zaphod nämlich hat eine meiner gewagtesten Behauptungen – den weltbesten Brownie gäbe es im Caffè Latte in der Wohlwillstraße auf St. Pauli – kurzerhand vor Ort überprüft und was getan?


Sie glorios verifiziert.

Dumm nur, dass mich sein Eintrag mental zwang, sofort ins Caffè Latte zu eilen und einen weiteren Brownie zu erstehen. Sollte sich diese wechselseitige Handlungsspirale etablieren, können wir beide dort bald unsere Schlafsäcke auslegen.

Auf unserem Balkon versucht sich derweil der Herbst ästhetisch einzuschmeicheln. Mit Erfolg.



03 November 2010

Angriff der Lobhudelhuren



Heute wurden ich und vier andere Blogger, darunter Spreeblick, Ziel des angeblich ersten digitalen Flashmobs im Internet.


Eine spanische Modefirma, die auf dem deutschen Markt Fuß fassen möchte, hat sich diese wirre Aktion ausgedacht, die in großem Maße Lebenszeit und Bandbreite verschwendete.

„Ist es möglich“, textete der Modehöker auf seiner deutschsprachigen Webseite, „das Internet mit Tausenden von positiven Kommentaren zu überschwemmen? Wir hinterlassen positive Kommentare in unseren Lieblings-Blogs.“

Ziel dieser organisierten Claquerei war es, die fünf ausgewählten Blogger mit Pseudoschmeicheleien zu umgarnen und so zum Beantworten der Kommentare zu bewegen; die ersten 100 gehorsamen Schäfchen, die sich der Armseligkeit dieser Aktion unterwarfen und mit der unverdienten Ehre einer Bloggerantwort bedacht worden wären, sollten von der Modefirma ein Kleidungsstück erhalten, das sie sich vorher auf der Homepage der Firma ausgesucht hatten.

Uff. Sich für ein T-Shirt zur Lobhudelhure zu machen: Das sollte doch eigentlich nicht verfangen bei der gewitzten Webjugend von heute. Hätte man meinen können. War aber nicht so. In Massen strömten sie herbei, als würden sie am Nasenring in die Arena geführt, und simulierten auf mehr oder weniger dilettantische Weise Begeisterung.

„hahaha…dein blog ist super lustig! Der Eintrag mit dem Hundeschild vor dem Hotel ist zum Wegschmeißen. Aber auch deine scharfe Beobachtung im Mediamarkt bringt mir Tränen in die Augen. Übertrieben lustig!“, schrieb einer. Andere versuchten plumpdirekt, eine Antwort herauszukitzeln („Darf man fragen wie alt du bist?“ „Wohnst du inem schönen Stadtteil?“), andere probierten es mit – wie sie hofften – entwaffnender Ehrlichkeit („Wäre super, wenn einer von Euch auf mein Posting antworten würde. Dann könnte ich etwas von XXXXXXX gewinnen und ich wäre HAPPY :-)))))))))) DANKE“).

Einige hatten ihre sprachlichen Mittel nicht richtig im Griff und bogen die positive Grundtendenz versehentlich in Richtung Beleidigung („Es macht wirklich Spaß zu lesen, was du schreibst, da ist der Inhalt schon fast wieder egal.“).

Allen gemeinsam aber war, dass sie selbstverständlich keine Antwort von mir erhielten.

Hätte freilich irgendeiner aus dieser treudoofen, willig gleichgeschalteten Horde die cojones gehabt, hier entgegen der Anweisung der spanischen Modefirma kräftig abzuledern, mir ans Bein zu pinkeln, wild rumzupöbeln, Schimpfkanonaden abzufeuern – ja, dann hätte ich mich wahrscheinlich sogar erweichen lassen, ihm ein kostenloses Mäntelchen zu ermöglichen.

So aber lief der angeblich erste digitale Flashmob hier ins Leere. Ob die anderen vier betroffenen Blogger sich vor den holpernden Karren dieses Viralmarketings haben spannen lassen? Selber nachgucken tu ich jedenfalls nicht.

Einen der Pseudokommentare mag ich übrigens doch: „Die rückseite der repperbahn ist wie die rückseite meines rückens. hautfarben glatt aber trotzdem schön anzusehen.“

Nur dieser Kommafehler im zweiten Satz: widerwärtig.

29 Oktober 2010

„Lass mich rein!“



Schön zu wissen, dass drei Gläser Weißwein (2 x Riesling, 1 x Chardonnay) und bisweilen ebenso hitzige wie von halbgesundem Achtelwissen befeuerte Diskussionen über a) James Bond, b) Gott, c) Quantenphysik und d) Hartz IV mühelos ein komplettes Abendessen ersetzen können.

Letzteres vergaß ich nämlich glatt unter dem verderblichen segensreichen Einfluss der Bloggerkamarilla Cinema Noir, ramses101 und German Psycho an neutralem Ort, nämlich der Red Lounge in Ottensen.

Kurz nachdem ich heimgekommen war, nestelte plötzlich jemand am Knauf der Wohnungstür und lallte „Lass mich rein! Lass mich rein! Mach auf! Mach auf!“, was ich natürlich nicht tat, schließlich ist das hier der Kiez, da ist eine gewisse Vorsicht nicht die abwegigste aller Maßnahmen.

Der Mensch war gleichwohl nicht abzuschütteln und weder in der Lage, sein Anliegen artikuliert vorzutragen noch seinen Namen oder den Zeitpunkt seines ordnungsgemäßen Abdampfens zu nennen, so dass ich schon wieder gezwungen war, die Freunde und Helfer von der Davidwache um die Erfüllung ihrer ureigenen Pflichten zu ersuchen.

Der verhinderte Eindringling entpuppte sich schließlich als volltrunkener Nachbar aus der feierfreudigen Juristen-WG über uns – eine Enthüllung, die mir adäquat peinlich war, aber was hätte ich sonst tun sollen: aufmachen, und plötzlich marodiert der Reeperbahnaxtmörder durch die Wohnung? Ignorieren, und am nächsten Morgen versperrt eine ausgekühlte Leiche die Wohnungsür?

Nein, die Hilfe der netten Herren von der Davidwache war erneut opportun, das sehe ich auch im Nachhinein noch so. Ohne mich wüssten die wahrscheinlich gar nichts Rechtes mehr anzufangen mit ihren Tagen und Nächten.

Von daher schon ein gutes Gefühl: nützlich zu sein.



ID: c4cca7f1b20f45d69340bc5e8ae92b81

25 Oktober 2010

Fundstücke (110): Lose Zusammengekehrtes



1.
Das Blog mit dem selbstkritischen Namen „Quatsch mit Soße“ hat den noch selbstkritischeren Untertitel „Geistige Ergüsse, die die Welt nicht braucht“. Kein Wunder also, dass der verantwortliche Betreiber ausgerechnet mich mit vielen warmen Worten für den Wettbewerb „Faved Blogger des Jahres 2010“ nominiert. Danke, Lucky Jack! Man kann sogar abstimmen.

2. Am verwaisten Bahnhof von Sagard ist es kein Spaß, eine Stunde lang auf den Zug warten zu müssen, vor allem, wenn es still und stoisch regnet. Irgendeiner unserer Vorgänger kratzte die logische emotionale Folge dieser Situation in den Sagarder Beton (Foto). Zeit genug hatte er ja.


3. Im Hafen von Sassnitz liegen mehrere Fischkutter, die zugleich Imbisse sind. Zehn Stunden lang stehen die Verkäuferinnen auf schwankendem Grund und reichen Aal, Lachs und Butterfisch rüber ans Ufer. Und wäre einer dieser kleinen Kutter futschneu, so könnte man sagen: Wir kauften Fischbrötchen vom Frischbötchen. Wenigstens Ms. Columbo findet es lustig, wenn ich so was daherbrabble.

4. Das Komet auf St. Pauli wirbt für seine traditionelle Vinylauktion mit folgendem schönen Satz: „Wer 20 Platten ersteigert, bekommt ein Bier. Wer 20 Bier trinkt, bekommt eine Platte.“

12 Oktober 2010

Dein Stil, mein Stil

Rainald Goetz

Ich schreibe also wie Rainald Goetz. Das sagt zumindest die FAZ, nachdem ich ihr probeweise den damals beifällig aufgenommenen Text zur Tabascowette vorgesetzt habe.

Dabei kenne ich kein einziges Buch von Goetz. Es kann also auch genauso gut andersrum sein, dass nämlich Rainald Goetz so schreibt wie ich. Ein irgendwie amorphes Gefühl.

Beim nächsten Versuch bescheinigte mir die FAZ übrigens, zu schreiben wie Uwe Johnson, von dem ich dummerweise ebenfalls kein komplettes Werk kenne.


Im Grunde schriebe ich sowieso viel lieber wie Vladimir Nabokov. Aber das bescheinigt mir leider keiner, nicht mal die FAZ.

10 Oktober 2010

An der pädagogischen Borderline

Nach langer, langer Zeit gibt es mal wieder Zuwachs in meiner Blogrolle, und zwar das Blog von Fräulein Krise.

Sie ist genau dort, wo Sarrazin nicht hingehen konnte (oder wollte), weil er zu sehr mit dem Wälzen von Statistiken beschäftigt war – in der Schule nämlich. Ein überaus lustiges, realistisches und empathisches Blog mit gewaltigem Migrationshintergrund, aber leider ohne RSS-Feed.

Mussdu also immer selber hinsurfen, Digga.

28 September 2010

Wie ich mal oberschlau sein wollte

Vor genau 27 Jahren brachte ich drei überflüssige englische Briefmarken im Wert von einem Pfund und elf Pence aus Reading mit. Schüleraustausch. Eigentlich hatte ich sie drüben auf Postkarten pappen wollen, aber wie das halt immer so ist, you know.

Seit 27 Jahren jedenfalls lagen sie in meiner Schreibtischschublade in einer kleinen Schatulle, und zwar in Gesellschaft einiger Münzen aus aller Herren Länder, von denen ich auch nicht mehr wusste, wie ich sie je wieder loswerden sollte. So was nimmt einem ja keine Bank mehr ab, die wollen immer nur Scheine, diese Verbrecher. Und ich kann ja nichts wegwerfen, vor allem nichts, was auch noch seinen monetären Wert vorwurfsvoll vor sich her trägt.

Der Zufall aber hätte schon ein bisschen mithelfen können in diesen 27 Jahren. Warum zum Beispiel hat das fragile Schatüllchen eigentlich überhaupt fünf (in Worten: FÜNF) kapitale Umzüge überstanden, ohne je verloren gegangen zu sein? Das sind so Fragen.

Wie auch immer: Neulich erzählte mir Ramses, er reise am Wochenende nach England. Ich sah sofort meine Chance, und als ich ihn im Herz von St. Pauli unter einem schwer durchschaubaren Vorwand ein bisschen betrunken gemacht hatte, zückte ich ein kleines Kuvert mit den drei englischen Briefmarken drin und überreichte sie ihm.

„Was soll ich denn damit?“, staunte er großäugig.
„Na, zum Beispiel Postkarten schicken oder so was“, sagte ich.

Das war vor ein paar Wochen. Am Samstag nun öffnete ich den Briefkasten und erblickte zu meiner Überraschung eine Postkarte, die Lady Di zeigte und geformt war wie ihr Kopf am Tag der Hochzeit; sie trug das berühmte Diadem.

Die Karte kam von Ramses. Auf der Rückseite klebten meine drei Briefmarken im Wert von einem Pfund und elf Pence. „Anbei Ihre Briefmarken auf einer vermutlich hoffnungslos überfrankierten Postkarte“, erläuterte Ramses, und zwar in außergewöhnlich charaktervoller Schrift.

27 Jahre nach ihrem Erwerb habe ich die Schlingel also wieder, nach nur rund vierwöchiger Absenz. Allerdings hat sich die Lage subjektiv noch verschlechtert. Sie sind nun fest mit dem Riesenkopf von Lady Di verbunden und passen nicht mehr in die Schatulle; dabei freuten sich die Fremdwährungsmünzen schon ganz kirre aufs Wiedersehen.

Der liederlich hingehauene Stempel der Royal Mail hat immerhin nur die Pfundmarke erwischt; ich könnte also die Pencegeschwister unter heißem Wasserdampf ablösen, an alter Nichtwirkungsstätte einlagern und geruhsam dem nächsten Einsatz entgegendämmern lassen, also bis circa 2037.

Mein Einfall, Ramses zum willenlosen Opfer meiner Briefmarkenentsorgungsgelüste zu machen, war jedenfalls doch nicht ganz so clever, wie er mir zunächst vorkam. Aber so was weiß man ja oft erst im Nachhinein.

Wer wüsste das besser als Lady Di.


22 September 2010

Alle sind verrückt



So, ich hab ihn doch wahrhaftig in flagranti erwischt, den bereits beim Rückseitenjubiläum prognostizierten millionsten Blogbesucher!

Gestern Abend um 23:33:04 Uhr war er (oder sie) da, betrachtete das abgebildete Graffito und trollte sich wieder, leider gruß- und kommentarlos.

Die IP-Adresse begann mit 78.52.161…, er (oder sie) wohnt in Berlin und surfte dank eines HanseNet-Vertrages per Firefox vorbei, enttäuschenderweise mit einer dem Anlass nicht ganz angemessenen Windows-Mühle.

Erkennt sich womöglich wer wieder? Dann bitte ich um eine Mail, wegen der ausgelobten reichen Bescherung.

Nun zu einem ähnlichen, aber ganz anderen Thema, aus gegebenem Anlass: Mir ist aufgefallen, dass man sich, wenn man beim Telefonieren eine falsche Nummer gewählt hat, merkwürdigerweise trotzdem gezwungen fühlt, den Begrüßungskonventionen Folge zu leisten, also seinen Namen zu nennen.

Dabei nützt diese Information dem versehentlichen Gesprächspartner nullkommaüberhauptnichts, sondern verlängert sogar die Peinlichkeit des für beide Seiten nutzlosen Vorgangs.

Indes: „Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt.“ Schrieb Mark Twain, und das gilt natürlich auch für alle anderen Ereignisse weltweit – zum Beispiel für das belämmerte Hobby, fünf Jahre lang praktisch allabendlich Texte und Bilder ins Web auszuwildern und damit summa summarum die Zeit von einer Million Leuten* zu verplempern.

*Sofern niemand zweimal hier war. Aber wir wollen nicht kleinlich sein. Nicht an einem Tag wie diesem.

PS: Das heutige Foto ist völlig bezugslos und wird sofort wieder gelöscht, wenn der Rechteinhaber dies möchte.

16 September 2010

Rückseitenjubiläum (schon wieder)



Heute wird dieses Blog fünf. Ganz schön alt für etwas, das als Schnapsidee begann. Wie im
vergangenen Jahr erlaube ich mir daher eine Zwischenbilanz.

In den Tiefen des Archivs haben sich bisher 1738 Beiträge angesammelt. 993.966 Besucher schauten vorbei, und ich weiß nicht, ob es anmaßend ist, doch ich hatte auf die Million gehofft. Den millionsten werde ich übrigens am Schlafittchen packen und reich beschenken – sofern ich ihn in flagranti erwische. Also bitte nicht mitten in der Nacht reinschleichen.

Insgesamt sorgten die hier gestrandeten Webflaneure für m. E. imposante 1.555.218 Seitenaufrufe, im Schnitt verweilte jeder von ihnen 1:54 Minuten auf der Rückseite der Reeperbahn. Der mit 109 Kommentaren ganz knapp erfolgreichste Text der gesamten fünf Jahre ist noch gar nicht so alt – ich kann es also immer noch …!

Im Lauf der Zeit erhielt ich 2 Abmahnungen, davon war eine teuer. Selbst musste ich einmal anwaltliche Hilfe erbitten – und holte mit unfreiwilliger Beihilfe von Spiegel TV zum Glück alles wieder rein.

Einschneidendstes Erlebnis des zurückliegenden Jahres war der vom Anbieter erzwungene Blogumzug. Er kostete mich die liebgewonnene Adresse www.mattwagner.de, doch zum Glück sind all die, denen es hier gefällt, mit umgezogen; einen Einbruch der Besucherzahlen gab es jedenfalls nicht. Und dafür bin ich Ihnen echt dankbar, meine Damen und Herren!

Ms. Columbo hat mir dieses Jahr übrigens zum Bloggeburtstag einen Birnenkuchen gebacken. Und er schmeckt fantastisch.

27 August 2010

Das beste Bier der Welt



Es gibt übrigens unpeinlichere Gespräche als das mit einer zuckersüßen Arzthelferin, die dir den Gebrauch eines Spatels zur Stuhlentnahme erläutert – und das auch noch übertrieben detailreich.

Zu den angenehmeren Gesprächen jedenfalls gehören jene mit German Psycho, ramses101 und Cinema_noir, wie ich heute (wieder mal) hocherfreut feststellen durfte, und zwar im Herz von St. Pauli auf dem Spielbudenplatz
(Foto).

Von der Gottesfrage über das beste Bier der Welt („Rebellion“ laut ramses101, was unbeweisbar ist, weil diese britischen Brauer sich – wohlweislich? – weigern, es in Flaschen abzufüllen) bis zu Hanekes Metaansatz war alles dabei, natürlich auch eine Diskussion über die (überschätzte?) Relevanz der 80er, alles begleitet und befeuert von Moselriesling (für mich) und Astra (für den Rest).

Leider hat dieser spezielle Sprit auch dazu geführt, dass der funkelnde Esprit unserer Gespräche meiner Erinnerung nur noch verschwommen und somit nicht zitabel zugänglich ist. Am deutlichsten haften blieb lediglich eine erneute Verabredung, und zwar für heute, also Freitagabend im Café Mexico, wo die mexikanisch-amerikanische Sängerin Tish Hinojosa auftreten wird.

Ab halb 9 werden wir dort herumlungern (bis auf ramses101, der nach London fährt, um dort Rebellion zu trinken), und wer nicht kommt, der wird bei Twitter entfolgt, und zwar standrechtlich.