28 Februar 2008

Wie ich mal ein Rollstuhlpaar am Leben ließ



„Am Film stören mich nur die Bilder“, hat Adorno mal gesagt. Diesen Aphorismus möchte ich gerne aufgreifen, um hier erneut zu bekennen: Mich stören an der Stadt nur die Menschen.

Deshalb war auch „I am Legend“ so erholsam. Ein menschenleeres New York, wie wunderbar. Für Hamburg wünscht sich mein Radler-Ich so was täglich. Vor allem, wenn ich auf dem Radweg unterwegs bin und vor mir einen Rollstuhlschieber mit immobiler Frau sehe, der unversehens einen Schlenker nach links auf meine Fahrbahn macht und in jener Sekunde, da ich ihn ausweichend rechts umkurven will, wieder ebendorthin zurückschwenkt.

Es kam mir in einem Anflug ernster Paranoia so vor, als habe der Mann einen Rückspiegel installiert, mit dessen Hilfe er seine Fahrbewegungen derart auf mein Herannahen abstimmen konnte, dass ein Kollisionskurs unter allen Umständen garantiert war – und zwar auf Kosten der hilflosen Rollstuhlinsassin, die seine Manöver nur als merkwürdigen, doch keineswegs hämischen Schlingerkurs analysiert haben muss.

Ich freilich wusste es besser. Trotz alledem schaffte ich es übrigens, beide am Leben zu lassen und nebenbei auch mich. Was mir aber unterm Eindruck dieses Vorfalls mehrere Stunden lang nicht gelang: mich in die euphorisierende Vorstellung einer menschenlosen Stadt hineinzusteigern.

Vielleicht sollte ich mal wieder einen entstressenden Kurs besuchen – oder am Samstag die Lesung betrunkener Autoren im Indra, wo die Beatles ihr erstes Konzert in Hamburg spielten.

Denn wenn schon Menschen, ob Rollstuhlschieber oder Verseschmiede, dann wenigstens rechtschaffen besoffene.

27 Februar 2008

Die Terrortaube

Ich hatte zum Lüften die Balkontür in der Küche geöffnet und war zurückgekehrt ins Büro. Als ich die Tür wieder schließen wollte, befand sich eine Taube in der Küche.

Mein Anblick löste bei ihr einen Zustand aus, der mit Besonnenheit nur sehr entfernt verwandt war. Obwohl ich an der Küchentür verharrte, um ihr den Zugang zum Balkon als Fluchtoption anzubieten, rauschte sie zunächst in die unter der Decke gespannten Drähte für die Halogenleuchten.

Ihre Panik minderte das keineswegs, der Lautstärkepegel in der Küche war vor lauter Flattern und Flügelrauschen beträchtlich. Als sie sich befreit hatte, flog sie nicht etwa zur Balkontür hinaus, nein, sondern hinein ins frei zugängliche Regal mit unseren Wein- und Sektgläsern. Man kann sich vorstellen, wie verheerend eine panische Taube an einem solchen Ort zu wirken vermag.

Während ich weiter recht ratlos an der Küchentür stand, um dem außer sich geratenen Vogel keine weiteren Hysterievorwände zu liefern, krachte das erste Weinglas aus einem halben Meter Höhe auf den Toaster, zerbrach, dotzte in Teilen auf die Anrichte, um dann – einsichtig den Gesetzen der Schwerkraft folgend – den gewagten Sprung auf den Boden zu wagen, was ihm gar nicht gut bekam.

Die Taube zerlegte auf dem Regal derweil weitere Gläser, ein einziges Rauschen, Flattern und Klirren erfüllte die Küche, das Chaos nahm unerbittlich seinen Lauf. Ich machte zwei Schritte zu auf diese Szenerie des Schreckens, und die Taube erhob sich gen Decke, nicht ohne ein weiteres Glas in den Orkus zu schicken.

Dann raste die Vogelfurie im Sturzflug hinab auf den Boden, donnerte mit dem Kopf gegen die Unterkante der Balkontür, zwängte sich durch den Spalt zwischen Türkante und Boden und flog dem Herzinfarkt nah hinaus in den Hinterhof, nicht ohne vorher noch eine kapitale Portion Panikkacke auf unserem weißen Küchenboden zu hinterlassen.

Meine Herren, was war das für ein Vogel! Ms. Columbo möge mir verzeihen, aber heute wäre mir eine kieztypische Bordsteinschwalbe echt lieber gewesen.


Foto: inidia.de

26 Februar 2008

Und sie bewegt sich doch!



Bei Dittsche sitzt Schildgrödee immer stumm rum wie ein buddhaesker Mollusk. Doch auch das Flinke, Laute, Ekstatische steckt in ihr drin, o ja, man muss es nur rauslassen.

Heute Abend war es soweit. Und siehe da: Sie bewegt sich doch. Schildgrödee nämlich rockte in der Layback Lounge in St. Georg mächtig ab, ihre zu dünnen, zu langen, zu graublonden Haare wehten wild im Ventilatorwind, die wurstigen Finger flitzten übers Keyboard wie Kurzschwanzzwerghamster auf Futtersuche, und dazu röhrte sie „Long Tall Sally“ – man glaubt es kaum.

Bis man erfährt, dass Franz Jarnach – so heißt Schildgrödee außerhalb von Ingos Imbissbude – mal Mitglied der Rattles war und einst sogar gemeinsam mit den Beatles rockenrollte.

Der Anlass des Ganzen war übrigens die Prästentation eines neuen Qype-Werbespots, in dem Schildgrödee die Aufgabe zufällt, uns ein für alle mal die richtige Aussprache dieses Kunstworts einzubleuen. Nämlich „Kwaip“.

Beim Franken und mir fiel dieser komplexe Lernstoff übrigens auf vergleichsweise fruchtbaren Boden, vor allem dank des aufmerksamkeitsfördernden Drumherums – es gab Currywurst und Pilsner Urquell vom Fass.

25 Februar 2008

Spiegelfechterei

Nach einer Party in der Kantine des Spiegelgebäudes stehen A. und ich an der Garderobe und wundern uns über den meterlangen Stau.

Ich meine: Wir sind hier beim Spiegel, und wenn donnerstags der Bundespräsident in einer Schwulenbar erwischt würde, dann hätten die cleveren Jungs sonntags eine 18-seitige Titelstory im Heft. Aber hier an der Garderobe geht gar nichts mehr.

Bald stellt sich heraus warum. Die beiden zuständigen Damen haben zwar Nummernschildchen ausgegeben, doch die Kleidungsstücke wild durcheinander gehängt. Die 73 benachbart die 154, die 18 freut sich übers Zufallstreffen mit der 66.

In der Schlange herrscht bald ärgerliches Gemurmel, das allmählich übergeht in lautstark sich äußernde Misslaune. Doch es bleibt nicht lange bei der verbalen Artikulation. Wie jede soziale Bewegung, so drängt auch diese Menge auf die schnelle Lösung, und natürlich ist es eine gewaltsame.

Auch wir sind willenloser Teil des Mobs und stürzen uns mit unseren Schildchen in den Mantelwald. Hilf- und machtlos schaut das Garderobierenensemble dem wilden Treiben zu. So müssen sich damals die DDR-Grenzer beim Fall der Mauer gefühlt haben. Ich habe die Nummer 180 und wühle mich durchs Stoffmeer.

„Freie Auswahl!“, rufe ich A. zu, und wahrscheinlich glühen meine Wangen dabei rot vor Aufregung. Er reagiert gelassen. „Du machst dabei“, sagt er, „auf jeden Fall ein gutes Geschäft.“

Frechheit! Schließlich vertraute ich der Chaosgarderobiere meinen feinsten tiefblauen Baumwollmantel an. Ich schiebe A. ein schiefes Grinsen rüber und analysiere seine despektierliche Bemerkung als Folge übergroßen Alkoholkonsums. Noch vor wenigen Minuten nämlich kommentierte A. die Entgegennahme eines roten Salentoweins mit den bereits leicht ins Unscharfe lappenden Worten: „Ich steh zu meim Abstaubertum.“

Schließlich türmen wir mit unserer Beute Richtung U-Bahn, und o Wunder, es sind unsere eigenen Oberkleider. Der Abend endet dann im Silbersack, wo eine Rentnerreisegruppe zu „Tanze Samba mit mir“ hüftsteif das Sambatanzen imitiert.

A. möchte eine Knolle, ich einen Weißwein. Ich gehe zur Theke. „Was für einen Weißen gibt es denn?“, frage ich den Wirt. Der macht „Puh!“, bläst ratlos die Backen auf und verschwindet zu Recherchezwecken im Nebenraum.

Ein mittdreißiger Wuschelkopf mit Schneidezahnlücke wird Zeuge dieses in der Silbersackgeschichte wohl einmaligen Vorfalls und grinst mich ungeachtet seiner dentalen Mängel frontal an. „Falsche Frogee!“, konstatiert er hochamüsiert.

Ich gebe ihm sofort Recht – bekomme zum Lohn aber einen direktimportierten Pfälzer Müller-Thurgau, wie der Wirt in akribischer Kleinarbeit ermittelt hat. Was mal wieder beweist: Es gibt keine dummen Fragen, selbst im Silbersack nicht.

Auf dem Heimweg überquere ich den Hans-Albers-Platz, wo außer einem halben Dutzend Huren niemand zu sehen ist. Doch selbst die haben voll den Montagsblues, denn zur Abwehr ihres höchstens viertelherzigen „Kommste mal mit?“ reicht mein bloßes Schweigen völlig aus.

Und das ist normalerweise völlig anders.

24 Februar 2008

Von Halunken und Ikonoklasten

Seit Wochen ist Hamburg gepflastert mit eindringlicher Demokratiepropaganda. „Wirf deine Stimme nicht weg!“ flehen uns Plakate an, „wirf deine Stimme nicht weg!“

Doch erst seit heute weiß ich, wie das wirklich gemeint ist. Denn meine „komplexen Mehrstimmenstimmzettel“ (Landeswahlleiter Willi Beiß) musste ich in einen erstaunlichen Behälter werfen: eine große weiße Mülltonne. Über metaphorische Wechselwirkungen aus „Wirf deine Stimme nicht weg!“-Plakaten und Mülltonne hat Hamburg wohl nicht weiter nachgedacht.

Das war vormittags. Nachmittags besuchte ich das Spiel des FC St. Pauli gegen Greuther Fürth und lernte ein paar neue Beleidigungen kennen, die man bestimmt in Dresden oder Duisburg nie zu hören bekommt.

Als ein Fürther einen St. Paulianer foulte, schrie ein Typ hinter mir zunächst das noch recht konventionelle „Verdammte Tretertruppe!“. Doch der Mann wusste kiezspezifisch nachzulegen.
Bagaluten!“, brüllte er. Und dann Ikonoklasten!“ Ich schwör’s: Er brüllte „Ikonoklasten!“

Ein Bayernfan wüsste wahrscheinlich nicht mal, was das überhaupt heißt. Und auf St. Pauli müsste er sich das als Beleidigung anhören – natürlich ohne sich beleidigt zu fühlen. Heute passierte das aber nur den Fürthern. Auch den Schiedsrichter wusste der Typ hinter mir treffend zu charakterisieren. „Halunke!“, schrie er, „Naziwähler!“

Apropos Wähler: Die „Kabinen“ bestanden heute aus handgeknickten Pappkartons, die man halbwegs stabil auf Tische gestellt hatte. Dahinter herrschte ein demokratiefeindliches Schummerlicht, was das Ausfüllen der komplexen Mehrstimmenstimmzettel zum Glücksspiel machte. Bestimmt nur deshalb verwählte ich mich buchstäblich, und zwar bei den fünf Kreuzchen, die ich für die Bezirksliste abgab.

Trotzdem habe ich meine ganzen Stimmen nicht einfach so weggeworfen. Schließlich landeten sie ja in der großen weißen Mülltonne.


Der Reinperler

Auf dem Heimweg von einem Konzert betrete ich spontan die St.Pauli-Kneipe in der Detlev-Bremer-Straße, weil dort, wie von draußen zu sehen ist, ein Fußballspiel übertragen wird.

Hier wird gequalmt, als gäbe es kein Morgen und kein Gesetz dagegen. Und die Leinwand zeigt ein Bild, dessen Milchigkeit nur noch von seiner Unschärfe übertroffen wird.

Ich bestelle Orangensaft. Der Wirt schaut mich kurz an, als hätte ich ihm eröffnet, ich sei sein bei der Geburt getrennter Zwillingsbruder. Dann kramt er eine Weile im Kühlschrank und holt eine frische Flasche hervor. Er schüttelt sie so gekonnt, als hätte hier in der St.Pauli-Kneipe wirklich schon mal jemand Saft bestellt. Aber vielleicht transferiert er auch einfach sein Cocktailkönnen auf neues Terrain.

Ich setze mich an einen Tisch nah an der Theke (jeder Platz ist hier nahe an der Theke). Dort, am Tresen, führt ein Mann mit abgewetztem Jacket das große Wort und übertönt damit lässig den Sportreporter von der milchigen Leinwand. Der Mann wirkt schmierig, ungefähr wie Rolf Zacher, und strahlt jenes völlig grundlose Machoselbstvertrauen aus, das man nicht selten findet hier auf dem Kiez, bei Jung und Alt.

Er jedenfalls ist eher alt, sein Haar aber noch voll und ohne graue Strähnen, was nach meiner bescheidenen Meinung kein Geschenk der Natur ist. Der Mann stützt den Ellenbogen auf die Theke, hält die Zigarette hoch in die Luft und labert seinem jungen Nachbarn ein Ohr ab.

„Ich rauch seit 53 Johrn“, informiert er jetzt. Damit scheint er sich für ein positives Rollenmodell zu halten, denn: „Da gibt's welche, die kommen aufn Gesundheitstribb, die hörn auf zu saufen und hörn auf zu rauchen. Aber das machd der Organismus gor nich midd – unn wech sinnse!“

Längst übertönt er den Fußballreporter. Gut so. „Der Organismus“, paraphrasiert er, „kommt damit einfach nich zurächd.“ Sein Opfer schweigt. Der Schmierige zieht an der Zigarette, es ist etwa die vierhunderttausendste in 53 Jahren.

„Du“, wechselt er unvermittelt das Thema, „wenn ich deine Mudder känngelärnd hädde, dann wärst du jetz mein Souhn. Du, der hädd ich einen reingeperlt! Aber ich hab die ja gor nich känngelärnd.“

Mein Orangensaft ist alle. Ich wette, wenn ich in acht Wochen wieder hier einkehrte und ein Glas bestellte, es käme aus derselben Flasche. Und der schmierige Reinperler säße wieder rauchend an der Theke, mit tadellos funktionierendem Organismus.

Er darf nur nicht versehentlich aufhören zu rauchen. Dann isser wech.

22 Februar 2008

Von Bob bis Murder


Link: sevenload.com

Am Sonntag gibt es auf Byte.FM die nächste von mir konzipierte Radiosendung, diesmal mit einem kleinen Schwerpunkt anlässlich des Kinofilms „I’m not there“, der am nächsten Donnerstag Bundesstart hat.

Es geht um einen Künstler, über den ich schon mehrfach gebloggt habe, und das aus gutem Grund: Er ist der Größte. Amber kann und wird das bestätigen.

Mehr zum Konzept und zur Songliste gibt es hier. Vertreten ist auch das spröde dänische Folkduo Murder, dem ich
noch Anfang der Woche im Knust zujubeln durfte. Vor allem die actionreiche Show riss die wenigen Besucher zu Begeisterungsstürmen hin.

Der Höhepunkt war erreicht, als der nerdige Vollbart- und Brillenmoppel Jacob Bellens, der die ganze Zeit stoisch mit übergeschlagenem Bein auf einem Hocker saß, mit der Handfläche den Takt auf seiner Schuhsohle schlug. Unvergesslich.

Die Qualität des Filmchens ist übrigens genauso zappenduster wie die des Strunkclips gestern, versprochen. Aber der Song ist magisch.

Strunk schmeißt mit Schmutz


Link: sevenload.com

Mit GP auf der Abschlusskundgebung der PARTEI im Schanzenviertel. Uns lockten die Inhalte. Mit Slogans wie „Hamburg – Stadt im Norden“, „Jugendgewalt: ohne uns“ oder „Bildung beginnt mit B“ können wir uns vorbehaltlos identifizieren. Ja, sie bilden geradezu die (einzigen) Schnittmengen unserer politischen Überzeugungen.

GP trägt seinen üblichen stinknormalen Armanianzug, ich hingegen habe mich aufgebrezelt mit einer winddichten Land’s-End-Squalljacke, oder wie das Ding heißt. „Wie siehst du überhaupt aus?“, will GP wissen, dabei kann er das von außen viel besser beurteilen.

Heinz Strunk, hanseatischer Spitzenkandidat der PARTEI, redet glucksend und leicht lallend, obwohl er, wie er behauptet, bei weitem nicht so betrunken sei wie bei der letzten Veranstaltung. Er kündigt die Machtübernahme für Sonntag an. GP und ich wollen daraufhin sofort PARTEImitglieder werden, doch man hat es versäumt, Aufnahmeanträge herbeizuschaffen.

Stattdessen liegen Plakate und verschiedene „Titanic“-Ausgaben herum, die gegen eine freiwillige Spende abgegeben werden sollen. Ich entrichte zwei Euro für eine „Titanic“ (Nennwert: vier Euro). Nur wenig später wird sie mir an der Theke gestohlen, obwohl ich ihren Besitz mit einer darauf abgestellten Flasche Astra ausreichend markiert zu haben glaubte.

Ich beschließe, der PARTEI ohne weitere Spende eine Ersatz-„Titanic“ zu entwenden, was auch gelingt. GP trifft es härter. Obgleich sich die PARTEI als wichtiges Ziel „Raucherschutz statt Nichtraucherschutz“ auf die Plakate schrieb, wird er für seine rituelle Kippenverbrennung des Saales verwiesen.

„Warum?“, empöre ich mich gegenüber dem Tresenmann, denn zurzeit folge ich der Maßgabe, Freiheit sei immer die Freiheit des Andersdenkenden, selbst wenn er raucht statt denkt.

„Der Veranstalter will es so“, versucht der Tresenmann die Diskussion zu beenden. „Aber fungiert denn nicht die RaucherschutzPARTEI heute Abend als Veranstalter?“, wundere ich mich ostentativ, um die Lachhaftigkeit seiner Argumentation zu erschüttern.

„Nein“, sagt er und wendet sich anderen Kunden zu.

Derweil startet Strunk eine handelsübliche Schmutzkampagne und thematisiert die physiognomische Ähnlichkeit von Hinnerk Fock und dem Kannibalen Armin Meiwes – „Zufall?, fragt die PARTEI.“ Und dass die PARTEI das in Form eines glucksenden und lallenden Heinz Strunk wirklich fragt, beweist das heutige Filmchen.


Aber Achtung beim Anschauen: Es könnte Ihre Wahlentscheidung beeinflussen, und zwar auf fatale Weise.


20 Februar 2008

Weiblich, jung sucht … Schwarzfahrer

Seit mehr als zwei Jahren muss man im Schnellbus vorne einsteigen, wie mir damals auf recht rüde Art von einem Busfahrerflegel beigebogen wurde.

Und zwar muss man deshalb vorne einsteigen, weil damals eine allgemeine Fahrscheinvorzeigepflicht eingeführt wurde. Seither gewährt jeder Schnellbusfahrer erst dann Einlass in sein rollendes Reich, wenn die ihm hingehaltene Karte sein Wohlgefallen fand. Eigentlich kein schlechtes Prinzip, denn es erspart der Stadt Kosten für zusätzliche Kontrolleure.

Umso baffer war ich heute früh, als ich im 37er über die Reeperbahn rollte und plötzlich von einer jungen attraktiven Blondine angesprochen wurde. „Guten Tag, Kontrolle“, lächelte sie hinreißend, während ihre gelockten Strähnen im Sonnenlicht funkelten wie Goldfäden, sofern die Sonne geschienen hätte. „Zeigen Sie mir bitte Ihren Fahrschein.“

Wenn ich mit zwei Seltsamkeiten auf einmal konfrontiert werde, legt mich das lahm. Das wusste ich vorher gar nicht, jetzt schon. Denn die ganze Situation schien mir schlicht surreal. Während ich wie ferngesteuert nach meiner Brieftasche kramte, fasste ich die zwei Seltsamkeiten innerlich in Form einer Zwillingsfrage zusammen.

Warum, fragte ich mich statt sie, kontrollieren die Verkehrsbetriebe mit Extrapersonal die Fahrscheine von Passagieren, deren Fahrscheine soeben bereits vom Schnellbusfahrer kontrolliert wurden?

Und wo sie das schon mal tun: Warum sind die Kontrolleure plötzlich jung, hübsch, weiblich und lassen güldne Locken im imaginären Sonnenlicht schimmern, statt wie bisher strähnhaarig, ächzend und missgelaunt 60-jährige Prekariatsbäuche durch den viel zu schmalen Gang zu wuchten?

Natürlich erwischten die beiden Grazien keinen einzigen Schwarzfahrer. Wie auch? Und natürlich fing ich mich in meiner Verwirrung nicht früh genug, um die Damen auf die Absurdität ihres Tuns hinzuweisen.

Vielleicht machen die Verkehrsbetriebe das ja auch extra und setzen weibliche Kontrolleure nur in Linien ein, wo sie garantiert keine von uneinsichtigen Schwarzfahrern gelangt bekommen können. Eigentlich sehr fürsorglich.

Und ein sehr starkes Indiz für volle städtische Kassen, allem Gejammer des Senats zum Trotz.


(Das Foto entstand zwar an einer Haltestelle der Linie 36 an der Elbchaussee, doch es passt erstaunlich gut.)

19 Februar 2008

Aldi spart sich die Schlussredaktion



Die abgebildete Aldianzeige entdeckte heute ein Kollege von mir. Was haben wir gelacht!

Ist ja auch wirklich unfassbar, dieser Deppenbindestrich …


Der unvermeidliche Nachschlag

Der indische Imbiss ist nur ein paar Fußminuten von der Redaktion entfernt und nahe dieser Baustelle. Auf den Franken hat dieser Imbiss eine Wirkung wie Bruni auf Sarko. Der Grund ist klar, und es kann nur einen geben: Dort gibt es Nachschlag.

„Heute habe ich Hunger“, verkündet der Franke mittags vergnügt, obwohl das praktisch für jeden beliebigen Zeitpunkt des Tages gilt, aber mittags ganz besonders, „heute brauche ich Nachschlag!“

Also geht es zum Inder. Die Portionen dort sind reichlich, geradezu üppig, schier ausreichend. Ohne es zu thematisieren kommen wir beide zu dem Schluss: Genug ist genug. Heute ist Nachschlag nicht nötig.

Wahrscheinlich wäre er sogar schädlich für die nachmittägliche Produktivität. Denn wie man weiß, fordert der Verdauungstrakt jeweils Ressourcen an, die sich proportional zur aufgenommenen Nahrungsmenge verhalten, und all das geht auf Kosten des Gehirns. Selbst das des Franken muss sich diesem Effekt regelmäßig beugen.

Plötzlich steht der junge Mann, der uns das Essen serviert hat, wieder am Tisch. Wie aus dem Nichts. „Wolle Sie Na’hschlack?“, fragt er und strahlt dabei wie der Lottomann, der montags klingelt, um dich über den Millionengewinn zu informieren (nehme ich zumindest an).

„Iss kein Proppläm“, fährt der Bursche ermunternd fort, „können ruhig sake!“ Ich sage auch – und zwar spontan ab. Dann schaue ich den Franken an. Ich weiß genau, was jetzt in ihm vorgeht. Und ich weiß, wie das alles ausgehen wird.

„NA GUT!“, bricht die Frankenfirewall zusammen wie ein Kartenhaus im Wirbelsturm Katrina. Dann reicht er seinen auf Spülmaschinenniveau abgeleckten Teller der Bedienung, die sich hocherfreut auf den Weg macht zur Quelle des Na’hschlacks.

„Weißt du was?“, wende ich mich müde an den Franken, „weder an der sittlichen Reife noch an der moralischen Standfestigkeit, einem solchen Angebot zu widerstehen, wirst du dich jemals in deinem Leben erfreuen können.“

„Was hat das mit Sitte und Moral zu tun?“, grinst der Spross fränkischer Krume jedoch keck und nimmt mit sicherem Griff den Nachschlagteller entgegen. Die Bedienung hat ihn mit
praktisch der gleichen Menge gefüllt wie beim ersten Gang.

„Ach, lass nur“, murmele ich und schaue ihm die nächsten fünf Minuten einfach nur dumpf beim Schlingen zu.

17 Februar 2008

Kuri- bis furios

Dieser vermaledeite Multifunktionsdrucker! Seit Monaten machte er Probleme. Immer wieder geruhte er die schwarze Tinte unschön streifig aufs Papier zu schmieren, was zu höchst ärgerlichen Beeinträchtigungen der Lesbarkeit führte.

Stets ergriffen Ms. Columbo und ich daraufhin zornesbebend umfangreiche Maßnahmen. Von der einfachen über die Intensiv- bis zur Walzen- und gar Bodenreinigung war alles dabei, was das Handbuch hergab, ganz zu schweigen von der automatischen sowie manuellen Druckkopfausrichtung.

Ja, wir kalibrierten sogar! Und zwar ohne konkrete Vorstellung, was das überhaupt bedeutet. All das änderte selten etwas am Ergebnis: streifiges Schwarz.

Als Ultima Ratio wechselten wir schließlich blass vor Frust die Patronen, und meist erklärte sich der Multikonfusionsdrucker danach für eine Weile mit unserem Qualitätsanspruch solidarisch. Die Weilen aber wurden zuletzt immer kürzer, ja das Gerät steigerte die Häufigkeit seiner Rückfälle in die Streifigkeit sogar ins nur noch schwer Erträgliche.

Statt des finalen Patronenwechsel schwebte mir in zunehmend schwärzeren Fantasien bereits der Einsatz einer ganzen anderen Art von Patronen vor, doch mir fehlt eh die entsprechende Feuerwaffe.

Es half also alles nichts: Unsere psychische Gesundheit war ernstlich bedroht, jetzt musste eine Fachwerkstatt den gordischen Knoten zerschlagen. Wir brachten den Patienten hin, und nach nur einem Tag rief man uns zurück.

Der Drucker, eröffnete man uns, drucke klag- und streifenlos aus, zumindest mit ihren Patronen, und das seien Markenprodukte und keine von Fremdherstellern; es gäbe also ganz und gar nichts zu reparieren.

Ich überhörte den leisen Vorwurf, versuchte die Enttäuschung nicht als Schluchzen hörbar werden zu lassen und holte den Multikuriosdrucker wieder ab.

Ein von abgrundtiefer Hoffnungslosigkeit begleiteter Probeausdruck mit den wieder eingesetzten alten Patronen ergab dann aber Überraschendes: keine Streifen, nirgends. Das vom Multigloriosdrucker aufs Papier gebrachte tintentiefe Schwarz hatte eine pure sinnliche Schönheit, die mir vor Rührung und Dankbarkeit Tränen des Glücks in die Augen trieb.

Seither gibt es keinerlei Probleme mehr mit dem Multifuriosdrucker. Vielleicht hat ihn der Ausflug in die Werkstatt, wo er erstmals alleine aushäusig übernachten musste, derart verstört, dass er solcherart Traumata künftig unter allen Umständen vermeiden will – und sei es um den hohen Preis eines streifenfreien Ausdrucks trotz nichtinstallierter Markenpatronen.

Letztlich will ich das aber gar nicht so genau wissen. Es klappt, das reicht mir. Die Wahrheit liegt nun mal aufm Platz, und der nächste Ausdruck ist immer der schwerste.

16 Februar 2008

„Herr Du Mont!“



Um mein Verhältnis zur Hamburger FDP komprimiert auf den Punkt zu bringen, wäre mir noch vor kurzem ein herzhaftes „Fock you!“ locker über die Zunge gegangen. Doch dann sah ich gestern im Kino diesen Wahlwerbespot mit Sky du Mont.

Er endet auf so erschütternde Weise unfreiwillig komisch, dass ich gar kurzzeitig erwog, am nächsten Sonntag aus purem Mitleid FDP zu wählen – wäre dieses Mitleid nicht noch überboten worden von einem unignorierbaren Schwall Fremdscham.

Fock und Sky bilden zweifellos das skurrilste Pärchen seit Plisch und Plum, Dick und Doof und vor allem Pat und Patachon.

Im Kino war das Gelächter natürlich groß. Könnte man den beiden keine eigene Comedyshow geben, ganz unabhängig von Wahlen? Darin dürfte Hinnerk Fock natürlich immer nur eine einzige Dialogzeile haben, und zwar „Herr du Mont!“

Immer nur „Herr du Mont!“, mit festgetackertem Grinsen. Der Brüller.

Jung und frisch

„Übrigens finde ich es toll“, sage ich während der Morgennachrichten zu Ms. Columbo, „dass Barack Obama oft als jung und frisch bezeichnet wird. Wir, also ich und Obama, sind nämlich fast gleich alt.“

Ms. Columbo erledigt irgendetwas an der Espressomaschine. Trotzdem hat sie zugehört. Ob man als jung und frisch gelte, erläutert sie nun, komme aber doch stark auf die Branche an.

Zugegeben, als Frontsänger einer Boyband sollte man circa 16 sein, um beiden Attributen gerecht zu werden, und als Lord im englischen Oberhaus eher 65. Dennoch protestiere ich reflexhaft und gebe mich verschnupft.

„Nein, nein, du und Obama“, beschwichtigt Ms. Columbo, während sie noch immer irgendetwas an der Espressomaschine erledigt, „ihr seid natürlich beide
jung und frisch.“

Ich glaube ihr übrigens jedes Wort.


Foto: barackobama.com

14 Februar 2008

Ein Gewinn erster Klasse

Mitten in der Nacht piept das Handy. Eine SMS.

Normalerweise schalte ich das Telefon abends aus. Diesmal habe ich es vergessen, und prompt piept es um halb fünf in der Früh. Doch die Nachricht, die sich mir nach dem Aufstehen präsentiert, ist nicht die schlechteste.

Wir hätten, heißt es, bei der Glücksspirale gewonnen. Und zwar in der Gewinnklasse 1. In der Tat spielen wir dort mit; es handelt sich also nicht um SMS-Spam. Und Gewinnklasse 1: Das klingt geradezu großartig.

Vom Lotto weiß ich, dass dort, in der Gewinnklasse 1, stets der Jackpotgewinner angesiedelt ist, also der mit den 20, 30 oder 40 Millionen. Auch beim Spiel 77 und der Super 6 ist die Gewinnklasse 1 eine Region, wo es hochinteressant wird.

Diese SMS klingt also nach einem neuen Leben, von heute auf morgen, mir nichts, dir nichts.


Mit einem hauchdünnen Schweißfilm auf der Oberlippe surfe ich zur Lottoseite im Internet. Da ist sie auch schon, die Spalte mit der Glücksspirale. Sie hat auch eine Gewinnklasse 1 – natürlich.

Doch als einzige von allen Lotterien kategorisiert sie die Gewinnklassen von unten nach oben. Nr. 1 ist also nicht die mit dem neuen Leben mir nichts, dir nichts. Sondern die mit den zehn Euro.

An diesen hauchdünnen Schweißfilm auf der Oberlippe könnte ich mich trotzdem gewöhnen.

13 Februar 2008

Fundstücke (36)



Am Ende seines Konzerts in der Insel am Alsterufer sagt der irische Sänger Brendan Keeley: „It’s the last song. I have to go home – because I live there.“ Entwaffnend.

Vorher, im Büro, erhielt ich eine CD mit der abgebildeten Karte. Dazu kann ich nur soviel sagen: Okay, ich werde mein Bestes tun. In einem Jahr schauen wir mal im Handelsblatt nach, ob ich einen guten Job gemacht habe.

Für einen unbekannten Spammer gilt das schon jetzt. Er schickte mir heute eine Mail mit folgendem Betreff: „It's time to bring your good willy hunting.“


Ich geb’s wirklich nicht gerne zu, aber das ist mal ein verdammt guter Spruch. Trotzdem gewann er mich nicht als Kunden.

Aus dem besten aller Gründe.

11 Februar 2008

Eine Begegnung mit Jane Birkin, im Dunkeln

Ich war in der Grundschule, als das von Jane Birkin schamlos-lustvoll gestöhnte Chanson „Je t’aime … moi non plus“ zum internationalen Skandal wurde. Fast 40 Jahre später – genauer gesagt: heute Abend – fasste mir dieselbe Jane Birkin an den Oberschenkel. Aber der Reihe nach. 

Im Schauspielhaus, wo sie auftreten soll, haben Ms. Columbo und ich eine Dreierloge im zweiten Stock bekommen, mit bestem Blick auf die Bühne. Irgendwann geht Jane Birkin singend durchs Parkett. Wir lehnen uns übers Geländer und schauen uns das von oben an. „Hier sind wir sicher“, sage ich erfreut zu Ms. Columbo, denn wir beide sind nicht gerade Rampensäue, die sich gern ins Scheinwerferlicht zerren lassen und dort dann ekstatisch einen Sirtaki improvisieren. Wirklich nicht. 

Plötzlich ist Birkin verschwunden – und taucht in der Loge unter uns wieder auf. Spot an, Freude im Publikum. Oha, denke ich, die Einschläge kommen näher. „Die Gefahr wächst“, flüstere ich spaßeshalber Ms. Columbo zu. Unter uns erlischt der Scheinwerfer, man hört Birkin nur noch singen. Aber wo ist sie jetzt? 

Die Tür zu unserer Loge öffnet sich, ein Livrierter vom Theater hält sie auf. Und dann kommt die Poplegende Jane Birkin persönlich hereingehuscht in unsere kuschelige Dreierloge. Sie geht geduckt, schließlich will sie den Saal überraschen. Es ist dunkel, sie tastet sich vorwärts, und jetzt kommt mein Oberschenkel ins Spiel. 

Fast 40 Jahre nachdem ich kleiner Hosenscheißer zum ersten Mal eine Ahnung davon bekommen habe, wie es sich anhört, wenn eine Frau lustvoll stöhnt, fasst mir genau diese Frau an den Oberschenkel. Aus Gründen der Balance. 

An der Brüstung richtet sie sich auf und singt. Der Scheinwerfer flammt auf und flutet unsere Loge mit Licht, und irgendwie schaffe ich es, ein supermieses Foto zu schießen, mit Ms. Columbos kupferbraun aufstrahlendem Haar überbelichtet im Vordergrund und dahinter, halb im Dämmer, der Rücken von Jane Birkin. Jubel im Publikum, das geschlossen zu uns hochschaut. 

Birkin dreht sich um, noch immer im gleißenden Licht, ihre charakteristische Lücke zwischen den Schneidezähnen blitzt auf. Irgendwie überdreht schüttelt sie Ms. Columbo die Hand, lächelt mir und meinem Oberschenkel zu, huscht hinaus aus der Loge und entert wenige Sekunden später wieder die Bühne. 

„Je t’aime … moi non plus“ stöhnt sie übrigens den ganzen Abend nicht. Aber das hatte ich sowieso nicht erwartet. 

Den Rest allerdings auch nicht.




10 Februar 2008

Das möglicherweise bedeutsame Plattenbruchstück



Bei Penny schenkte ein leicht derangierter junger Mann der Kassiererin jenen Cent, den sie ihm gerade rausgegeben hatte. „Ein Glückscent“, sagte der Mann.

Lächelnd bedankte sich die Kassiererin und deponierte das Geldstück neben der Kasse. Die darauffolgende Kundin, eine adrett gekleidete und gut 70-jährige Greisin, die aus der Pennykundschaft herausstach wie eine Rose aus einem Distelbeet, hatte 5,01 Euro zu zahlen – aber denkst du, die Kassierin wäre auf die Idee gekommen, ihr den Cent zu erlassen und mit dem gerade geschenkt bekommenen zu verrechnen?

Keine Chance. Sie ließ die Dame lieber solange zittrig in der Börse wühlen, bis die endlich eine passende Winzmünze gefunden hatte. So kommen wir als Gesellschaft, als Sozialsystem, als Solidargemeinschaft keinen Millimeter weiter, so viel ist sicher.

Mittags lustwandelten Ms. Columbo und ich durch den verfrühten Frühling. Im Schlachthofviertel stießen wir auf eine Brache, wo mehrere zerbrochene Langspielplatten im Dreck lagen.


Eine davon stammte von den Pet Shop Boys, und das Bruchstück sah verblüffenderweise aus wie eine grobe antike Landkarte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Was das zu bedeuten hat, weiß ich aber auch nicht.


Der Kiez meldet Frühlingsanfang

Da war er: der erste Tag des Jahres, an dem ich handschuhlos Fahrrad fahren konnte. Da geht dir glatt das Herz auf.

Man wird sogar vor der Zeit schon frühlingsmilde: Bei Spar schiss ich aus purer Gutgelauntheit nicht einmal jene Frau mit den wurstpellenengen Reiterhosen zusammen, die mit ihren bakterienbeladenen Fingern glaubte die Brötchen kontaminieren zu müssen.

Natürlich hätte ich sie trotz meiner Hochgestimmtheit sofort angemotzt, wenn auch mein Fach mit den Quarkbrötchen bedroht gewesen wäre. Denn auch mein Fass hat Grenzen. (Stromberg)

Selbst die Tatsache, an der Kasse genau einen verdammten Cent zu wenig fürs Begleichen der Rechnung in meinen Taschen vorzufinden, was normalerweise zu einem genussvoll ausgelebten paranoiden Schub führt, trübte heute meine Stimmung nur unwesentlich.

Denn über St. Pauli grinste die Sonne, ich fuhr handschuhlos Fahrrad, und im Gegensatz zu gestern versuchten heute keine drei verschiedene Autos, mich über den Haufen zu fahren.

Das Leben kann so leicht sein. Wenn es nur will.